​Wie Überhitzung in Schulzimmern vermieden wird


By VELUX Commercial
Hessenwaldschule mit VELUX Modular Skylights
Hessenwaldschule mit VELUX Modular Skylights

Zweifellos kann sich die physische Gestaltung eines Schulzimmers positiv oder negativ auf die Lernergebnisse der Kinder auswirken. Ein zentraler Faktor, der in den letzten Jahrzehnten in Studien herausgearbeitet wurde, besteht in der Bedeutung einer gleichbleibend thermischen Behaglichkeit.

Seit einigen Jahrzehnten befasst sich die Forschung mit dem Zusammenhang zwischen einer optimalen Temperaturspanne und besseren Lernergebnissen. Sie fanden heraus, dass Schüler mit steigender Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein wachsendes Unbehagen verspüren und dass sich ihre Leistung infolge abnehmender Konzentrationsdauer verschlechtert.

Hohe Raumtemperaturen lassen sich auch mit Kopfschmerzen sowie Augen-, Nasen-, Ohren- und Rachenbeschwerden in Verbindung bringen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wiederum können sich Schimmelpilze vermehren, was bestimmte gesundheitliche Probleme wie Asthma verursachen oder verschlimmern kann.

In allen europäischen Ländern gibt es Richtlinien für eine Mindestraumtemperatur in Schulzimmern, die per Gesetz oder in Normen festgelegt sind. Diese Mindestanforderungen variieren von Land zu Land und je nach Jahreszeit. Diese liegen jedoch in einer Spanne von 17 C bis 20 C. Eine Vorgabe für die maximale Temperatur in Schulzimmern ist weitaus seltener anzutreffen. Diese liegt dann zwischen 22 C und 29 C.

Bei der Modernisierung älterer Schulgebäude sowie auch bei Neubauten bekommt die Schaffung guter thermischer Bedingungen durch energieeffiziente Technologien, aber auch die natürliche Lüftung, Sonnenschutz und der intelligenten Gebäudegestaltung eine zentrale Rolle.

ebook: Gesündere Schulgebäude - Sechs Wege, unseren Kindern beim Lernen zu helfen

Lüftung

Eine natürliche Lüftungskühlung kann tagsüber ganz einfach durch Öffnen der Fenster und Tageslicht-Systeme im Dach erzielt werden. Einige Schulen nutzen auch die Nachtlüftung. Dabei wird die kühle Nachtluft genutzt, um die Temperatur der thermischen Masse eines Gebäudes (Wände, Böden etc.) abzusenken, sodass am Folgetag weniger Kühlenergie im Gebäude benötigt wird.

Die Zurückhaltung vom Einsatz der Nachtkühlung basiert wohl auf Sicherheitserwägungen sowie auf der Möglichkeit, dass Regen einsetzen könnte und niemand anwesend wäre, um Fenster und Öffnungen in der Dachverglasung zu schliessen. Eine Lösung ist der Einbau von Fenstern und Glasdach-Systemen, die geöffnet werden können, um den Eintritt kühler Luft zu ermöglichen und gleichzeitig das Eindringen von Personen oder auch Feuchtigkeit durch Regen verhindern.

Weitere Lösungen

In Ländern mit Temperaturen ab 30 C während der Sommermonate reicht die natürliche Lüftungskühlung eventuell nicht aus, um ein Schulzimmer dauerhaft angenehm zu temperieren. In solchen Fällen sind zusätzliche Kühleinrichtungen wie Deckenventilatoren und Klimaanlagen ratsam.

Feldstudien zeigen jedoch, dass Menschen in natürlich belüfteten Gebäuden höhere Temperaturen tolerieren (de Dear und Brager, 1998). Die dadurch hervorgerufene Anpassung des Körpers an seine Umgebung wird adaptive thermische Behaglichkeit genannt. Diese setzt voraus, dass der Mensch seine Kleidung beliebig anpassen und Fenster nach Bedarf bedienen kann. So kann thermische Behaglichkeit durch natürliche Lüftung, Sonnenschutz und intelligente Gebäudegestaltung auch in warmen Klimazonen ohne Klimatisierung erreicht werden.

Unabhängig davon, wie sie erreicht wird, ist die thermische Behaglichkeit in Schulzimmern entscheidend für das Wohlbefinden und letztendlich den Lernerfolg der Kinder. Wie die Breischüsselchen im bekannten Märchen von Goldlöckchen und den drei Bären sollte das Schulzimmer weder zu warm noch zu kalt sein, sondern genau die richtige Temperatur haben.

Quellen

  1. de Dear and Brager (1998). Developing an Adaptive Model of Thermal Comfort and Preference. ASHRAE Transactions

Verwandte Artikel

Klassenräumen

Wie die Breischüsselchen im bekannten Märchen von Goldlöckchen und den drei Bären sollte das Klassenzimmer weder zu warm noch zu kalt sein, sondern genau die richtige Temperatur haben.

VELUX Modular Skylights versorgen das Exeter College mit Tageslicht

Wussten Sie schon, dass sich gut gestaltete Klassenzimmer erheblich auf schulische Leistungen auswirken? Studien haben ergeben, dass sich durch optimierte physische Eigenschaften die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler steigern lässt.

VELUX Modular Skylights sorgen für natürliches Licht, René Guest Schule, Frankreich

Der Schutz des Innenraums vor unerwünschten Aussengeräuschen ist eine elementare Funktion der Gebäudehülle. Die Schalldämmung ist ein wichtiger Aspekt von Bauteilen, da Lärm negative Auswirkungen auf Gesundheit, Stimmung und Lernfähigkeit haben kann.

Oberlicht-Lösung mit Lichtband-Modulen 5–30˚, Hessenwaldschule, Weiterstadt, Frankfurt, Deutschland

Gut gestaltete Schulzimmer können dazu beitragen, die Lernleistung von Schülern zu verbessern. Ein entscheidender Faktor dabei ist eine gute akustische Umgebung. In diesem Beitrag befassen wir uns damit, was Lärm im Schulzimmer wirklich bedeutet und wie Architekten und Planer die negativen Auswirkungen minimieren können.

Kinder in Klassenzimmern mit reichlich Tageslicht

Wenn es gelingt, in Schulkindern einen Sinn der Eigenverantwortung für „ihr“ Klassenzimmer zu wecken, fördert dies nicht nur das Selbstwert- und Verantwortungsgefühl sondern auch nachweislich die schulischen Leistungen. Das Verantwortungsgefühl sowie die schulischen Leistungen können nachweislich verbessert werden.

Lichtband 5-30° und Sheddach-Lichtband 25-90°, Campus Bütze Wolfurt, Österreich

Stimulation, Farbe und visuelle Komplexität sind für eine dynamische Lernumgebung im Schulzimmer von hoher Bedeutung, wo jedoch liegt das gesunde Gleichgewicht zwischen Unter- und Überstimulation?