Tageslicht durch nachhaltiges Design zurückerobern


By VELUX Commercial
Buiten de Veste' Schule, Steenbergen, Niederlande
Foto: Tekla Ehling

Weltweit wurde das Tageslicht durch künstliche Lichtquellen ersetzt – auf Kosten unserer Produktivität und sogar unserer Gesundheit. Mit einer besseren Gebäudegestaltung können wir aber das Tageslicht in unsere Gebäude zurückholen und unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit dadurch steigern.

Introduction

Unsere heutige „Gebäudegesellschaft“ hat das Tageslicht durch verschiedene Varianten von Kunstlicht, wie beispielsweise elektrisches Licht, ersetzt. Dies hat eine ganze Reihe von Auswirkungen: von sich verschlechternder Gesundheit bis hin zu geringerer Leistungsfähigkeit. Es wird immer deutlicher bewusst, dass Tageslicht nicht nur eine Annehmlichkeit ist, sondern ein menschliches Grundbedürfnis.

Die gute Nachricht: Durch bessere Entwürfe können wir aktiv dazu beitragen, die aktuellen Defizite auszumerzen. Wir können nachhaltige Gebäude gestalten, die reichlich vorhandenes Tageslicht nutzen und dadurch unsere Abhängigkeit von Kunstlicht verringern. Außerdem können wir der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Gebäudenutzer eine höhere Priorität einräumen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und ihr Potenzial auszunutzen. Wenn wir dies tun, entwickeln wir ein ganzheitliches Verständnis des Themas Nachhaltigkeit und leisten mit der Gebäudegestaltung einen Beitrag zu positiven sozialen, ökologischen und ökonomischen Ergebnissen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen:

  • die Konsequenzen von mangelndem Tageslicht für Gesundheit und Wohlbefinden
  • die Wirkung von Tageslicht auf unsere Leistungsfähigkeit – beruflich und schulisch
  • mögliche Gestaltungsoptionen für Gebäude, die mit positivem Beispiel vorangehen
  • Kriterien einer nachhaltigen Gebäudegestaltung und gängige Zertifizierungssysteme, die zugrunde gelegt werden können
Tageslichlösungen für nachhaltige Gebäude

Die gesundheitlichen Folgen von mangelnder Tageslichtversorgung

Seit jeher ist Tageslicht ein fester Bestandteil unseres menschlichen Lebens. Die Lichtstimmung gibt uns Informationen über Wetter, Tages- und Jahreszeit. Licht vermittelt Sicherheit. Zu früheren Zeiten war Tageslicht elementar, um dem täglichen Leben und der Arbeit nachzugehen. Damals wie heute synchronisiert Tageslicht unsere biologische Uhr und die sozialen Rhythmen.

Dieses lebensunterstützende Tageslicht ist mehr als nur eine Ressource, die wir durch Kunstlicht in seinen verschiedenen Formen ersetzen könnten. Vielmehr ist es ein menschliches Grundbedürfnis.

In unserer heutigen bebauten Umwelt werden wir nicht ausreichend mit Tageslicht versorgt. Wir haben es größtenteils durch Kunstlicht ersetzt. Darunter leidet unsere Gesundheit, unser zirkadianer Rhythmus ist gestört und wir haben uns selbst anfällig für eine ganze Reihe von Krankheiten gemacht.

Das weltweite Übermaß an Kunstlicht hat den Blick in den nächtlichen Sternenhimmel – einst eine gewöhnliche Erfahrung – zu einem seltenen Erlebnis gemacht. Satellitenbilder der nächtlichen Erde zeigen, dass die Welt größtenteils von elektrischem Licht erhellt ist. Das gilt nicht nur für Groß-, sondern auch für Kleinstädte und sogar den ländlichen Raum – mit enormen Konsequenzen.

London - Tower Bridge, Themse, Shard

Foto: Christian Alsing

Wie wirkt sich die Abhängigkeit von Kunstlicht auf den Menschen aus?

  • Kunstlicht, wie zum Beispiel elektrisches Licht, beeinträchtigt unsere psychische Gesundheit.
  • Die vielerorts als Alternative zu elektrischem Licht genutzten LEDs strahlen große Mengen an weißem Licht mit hohem Blauanteil aus, das unserem Körper den Befehl zum Aufwachen gibt. Unser innerer 24-Stunden-Rhythmus wird dadurch gestört, was sich auf unsere körperliche Gesundheit, die Wachheit, unsere Gedächtnisleistung und Stimmung auswirkt.
  • Langfristig können alle Faktoren zusammen zu Schlafstörungen führen.
  • Das Risiko für Krankheiten, Übergewicht, Diabetes und Depressionen kann ansteigen.
  • Eine überdurchschnittlich starke Versorgung mit Kunstlicht, beispielsweise als Arbeiter in der Nachtschicht, wird sogar mit dem gehäuften Auftreten von Magengeschwüren und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht.

Im Gegensatz dazu wird ein besserer Zugang zu Tageslicht mit folgenden Faktoren verbunden:

  • Einem Gefühl gesteigerter Vitalität.
  • Reduzierter Müdigkeit am Tag.
  • Weniger Stress und Angstgefühlen.
  • Kürzere Krankenhausaufenthalte: Studien in Krankenhäusern zeigen, dass ein Mehr an Tageslicht bei stationär aufgenommenen Patienten mit psychischen und bipolaren Störungen den Aufenthalt im Krankenhaus um 2 bis 4 Tage verkürzen kann.¹
  • Bei jeder zusätzlichen halben Stunde an Tageslicht verringert sich das Risiko für Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen um ein Drittel.²

Die Wirkung von Tageslicht auf die Leistungsfähigkeit

Da Tageslicht enorme Auswirkungen auf unsere körperliche, geistige und kognitive Gesundheit hat, verwundert es nicht, dass sich der Zugang zu Tageslicht dramatisch auf unsere Leistungsfähigkeit auswirkt – sowohl schulisch als auch beruflich. Auch wenn diese Tatsache weithin akzeptiert ist, werden eine überwältigende Zahl von Büros und Klassenzimmern nicht mit ausreichend Tageslicht versorgt.

Beim Thema Tageslicht am Arbeitsplatz beispielsweise zeigt eine Studie in sieben Bürogebäuden im pazifischen Nordwesten der USA³, dass über 83 % der Gebäudenutzer zwar Tages- und Sonnenlicht am Arbeitsplatz „sehr gern“ hätten, aber nur 20 % das Gefühl haben, es wäre ausreichend vorhanden.

Das ist ein Problem, da mit einer besseren Tageslichtversorgung reale Konsequenzen für die Leistungsfähigkeit in Zusammenhang gebracht werden:

  • In Schulen hat sich gezeigt, dass die Schüler mit dem höchsten Tageslichtanteil im Klassenzimmer in Mathematik- und Lesetests 20 bis 25 % besser abschneiden als jene mit dem geringsten Tageslichtanteil. Dieselbe Studie zeigt, dass eine große Fensterfläche im Klassenzimmer die Testergebnisse in einem Jahr im selben Umfang verbessern kann.⁴
  • In Büros zeigen Angestellte mit ausreichend Sicht nach draußen eine um 6 bis 12 % höhere Arbeitsleistung als jene ohne Ausblick.5 Eine weitere Studie hat ergeben, dass Tageslicht und die Qualität der Sicht nach draußen zusammengenommen für eine Schwankung in den krankheitsbedingten Fehlzeiten der Angestellten um 6,5 % verantwortlich gemacht werden können.⁶

Die Gestaltung von Gebäuden, mit der sich diese Herausforderungen meistern lassen

Durch die Wahl der Beleuchtung und die Gestaltung der von uns errichteten Gebäude können wir aktiv das Tageslicht „zurückgewinnen“ und unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit steigern – und dafür gibt es auch reale wirtschaftliche Argumente, die uns zusätzlich motivieren sollten.

Tageslicht-Lösung mit VELUX Modular Skylights, Isartal-Bahnhof

Isartal-Bahnhof, Deutschland. Foto: Joerg Tietje

Betrachten Sie zum Beispiel ein durchschnittliches Unternehmen im Dienstleistungsbereich. Dieses Unternehmen wendet ca. 85 bis 90 % seiner gesamten betrieblichen Ausgaben für Gehälter und Leistungen für die Angestellten auf. Nur ca. 10 % werden für die Miete des Bürogebäudes ausgegeben und nur ca. 1 % für die Energie zum Betrieb des Gebäudes. Wenn es dem Unternehmen gelänge, die Produktivität seiner Angestellten um lediglich 1 % zu steigern, indem es gesündere Arbeitsplätze schafft, hat dies denselben Effekt wie eine Kürzung der Miete um 10 % oder die Streichung der Energiekosten.

Die Gestaltungsmöglichkeiten auf diese ganzheitliche Weise betrachten, bedeutet, eine holistische Perspektive von Nachhaltigkeit einzunehmen. Während man früher davon ausging, dass sich nachhaltige Architektur nur durch Einsparungen von Energie und Ressourcen auszeichnete, ist unser heutiges Verständnis breiter angelegt: Die technischen Gebäudelösungen wurden um die Berücksichtigung des menschlichen Wohlbefindens ergänzt.

Oberlicht-Lösung mit Sattel-Lichtband 5° mit Träger, Roskilde Kathedralschule, Dänemark

Roskilde Katedralskole, Dänemark. Foto: STAMERS KONTOR

Die Ausführung einer nachhaltigen Gebäudeplanung: Zertifizierungssysteme

Vorausschauende Unternehmer investieren zunehmend in gesündere Gebäude, weil sie deren Nutzen erkennen. Ökologische Bewertungssysteme für Gebäude wie BREEAM, LEED und DGNB dienen in dieser Hinsicht als wertvolle Leitfäden. Andere Systeme wie Active House und WELL sind speziell auf die Gesundheit und den Wohnkomfort der Gebäudenutzer ausgerichtet. Deren Kriterien zeigen, dass es bei einer guten Tageslichtversorgung um mehr geht als die maximale Ausleuchtung von Flächen. Gebäudeeigentümer und Architekten sollten vielmehr auch folgende Punkte berücksichtigen:

  • Direkte Einstrahlung von Sonnenlicht sollte wenigstens für einige Stunden am Tag gewährleistet sein.
  • Eine mögliche Blendwirkung sollte durch den Einsatz effektiver und von den Gebäudenutzern steuerbarer Verschattungssysteme minimiert werden.
  • Ein schöner Blick nach draußen, insbesondere in die Natur, sollte möglich sein.
  • Für die Fensterverglasungen sollten ein hoher Lichttransmissionsgrad und Farb-Rendering-Index vorgesehen werden.
  • Es sollten zu öffnende Fenster eingebaut werden, die von den Gebäudenutzern eigenständig geöffnet und geschlossen werden können.

Designlösungen, die diesen Systemen entsprechen, müssen weder kompliziert noch teuer sein. Sobald man die Gesundheitsfaktoren in die Gleichung der Gebäude- und Energiekosten aufnimmt, zahlen sie sich in der Regel innerhalb weniger Jahre aus.

Oberlicht-Lösung mit Atrium Lichtband 5–30˚ und Atrium Sattel-Lichtband 5˚ mit Träger, DZNE, Bonn, Deutschland

DZNE, Bonn, Deutschland. Foto: Jesper Blaesild

Sind Sie bereit für die Gestaltung mit Tageslicht?

Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung mit Tageslicht. Laden Sie unseren Leitfaden Tageslichtlösungen für nachhaltige Gebäude herunter und erfahren Sie, wie Sie mit VELUX Modular Skylights das Tageslicht wieder in die Gebäude zurückholen können und im Rahmen Ihres Gebäudedesigns die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Nutzer fördern können.

Quellen

  1. Benedetti, F., Colombo, C., Barbini, B-, Campori, E., und Smeraldi, E., 2001. Sonnenlicht am Morgen verkürzt den Krankenhausaufenthalt bei biopolaren Depressionen. Journal of Affective Disorders, 62(3): 221 – 223.
  2. Beauchemin, K.M. und Hayes, P.1996. Sonnige Krankenhauszimmer beschleunigen die Erholung von schweren und dauerhaften Depressionen. Journal of Affective Disorders,40(1): 49 – 51.
  3. Heerwagen, J.H. 1990. Affektive Funktion, „Lichthunger“ und Präferenzen bei der Raumhelligkeit. Environment and Behavior. 22(5): 608 – 635.
  4. Lowden A, G Kecklund, T Åkerstedt, L Magnusson Hansson, H Westerlund: Tageslichtversorgung im Zusammenhang mit Schlaf, Wachheit und Gesundheit. 2015 beim 6. Daylight Symposium in London vorgestellter Artikel
  5. Heschong Mahone Group: Fenster und Büros: Studie zur Leistungsfähigkeit von Büroangestellten und zum Raumklima – CEC PIER 2003.
  6. Heschong Mahone Group: Tageslichtversorgung in Schulen PG&E 1999.

Verwandte Artikel

Hessenwaldschule with daylight

Wie lässt sich ein gesundes Gebäude planen, bauen und betreiben? Immer mehr Methoden und Bewertungssysteme, die weltweit in den letzten Jahren entstanden sind, versuchen Antworten auf diese Frage zu liefern. Sie alle haben die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden der Gebäudenutzer zum Ziel. Dennoch variieren sie stark in Bezug auf ihren Umfang und die für den Leistungsnachweis verwendeten Metriken. Dazu kommen noch unterschiedliche Gewichtungen der verschiedenen Phasen im Lebenszyklus von Gebäuden. Die nachfolgende chronologische Übersicht bietet eine Auswahl der wichtigsten und zukunftsorientiertesten Werkzeuge sowie der ihnen zugrunde liegenden Methodologien.

Boys at school playing together

Um das menschliche Wohlbefinden tatsächlich zu steigern, müssen wir mit unserer Gebäudegestaltung über die Optimierung einzelner Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit hinausgehen und uns ganzheitlicheren Konzepten zuwenden, die Menschen zu einem gesundheitsfördernden Verhalten ermutigen. Auf Basis der vor Kurzem von Wissenschaftlern entwickelten „Fünf Wege zum Wohlbefinden“ skizziert dieser Artikel, wie Architekten jene Aspekte in ihre Entwürfe aufnehmen können, um die Gebäudenutzer zu einer gesünderen Lebensweise zu motivieren.

Von Koen Steemers, Professor für Nachhaltiges Design und ehemaliger Leiter der Fakultät für Architektur an der Universität Cambridge.

Daylight in the built-up environment

Zahlreiche Untersuchungen zeigen: Menschen ziehen Räume, die mit Tageslicht belichtet werden, jenen vor, in denen es kein natürliches Licht gibt. Warum ist das so? Weshalb bevorzugen Menschen natürliche Lichtquellen, wenn doch auch künstliches Licht genügend Helligkeit zum Sehen spendet? Um diese Frage zu beantworten, muss man die von der Evolution geprägte Beziehung von Mensch und Tageslicht verstehen.

Von Judith Heerwagen, Ph.D., Umweltpsychologin in Seattle, Washington.

Sternenhimmel

Beim Betrachten des Nachthimmels verspüren die meisten von uns eine ganz enge Verbindung mit dem Universum. Doch Sternenhimmel und mondhelle Nächte sind für die meisten Stadtbewohner selten geworden. Angesichts des Schadens, den zu viel Licht in der Nacht den Menschen und dem Ökosystem zufügt, ist es an der Zeit, unsere Beziehung zur „Nachtseite“ unseres Lebens und unserer Kultur zu überdenken. − Von Paul Bogard, Schriftsteller und Assistenzprofessor für Englisch an der James Madison University in Harrisonburg, Virginia, USA.

Das Tageslicht in Gebäuden wahrnehmen

In den letzten eineinhalb Jahrhunderten haben uns Kunstlicht und die Veränderung unserer Arbeitszeiten scheinbar vom täglichen Hell-Dunkel-Zyklus „befreit“, den die Natur für uns vorgesehen hat. Jüngste Forschungen haben aber gezeigt, dass diese Trennung von der Natur einen hohen Preis hat und zu gesundheitlichen und sozialen Problemen führt. Es ist daher notwendig, diese Verbindung zum Rhythmus der Natur wiederherzustellen – was auch fundamentale Auswirkungen auf unsere Architektur haben wird.

Von Russell G. Foster, Professor of Circadian Neuroscience und Head of Department of Ophthalmology an der Universität von Oxford